Home Story mit Kurt Hasler aus Amriswil, begeisterter Oldtimer-Rennfahrer

Warum bist du beim Memorial Bergrennen Steckborn dabei? Wie viele Male schon?
Das Bergrennen Steckborn ist ein Ostschweizer Anlass und als ,,Einheimischer,, möchte ich den Veranstalter und die Region unterstützen. Bislang war ich an jeder Austragung dabei.

Gibt es eine besondere Erinnerung, die du mit dem Memorial Bergrennen verbindest?
• 2007 erster Preis der Vorkriegsklasse.
• 2010 Regen über das ganze Wochenende
• 2015 nächtliche Anreise vom Grossglockner mit total verdreckten Autos. Müde, aber dabei!
• 2018 unsägliche Bombendrohung.

Dein erstes Oldtimerauto?
Mein erster Oldtimer war der MGA, dann Morgan 4/4, Morgan 3-Rad, Healy, usw. Mein Besuch am 2. Klausenrennen 1998 als Zuschauer hat mein Interesse an Vorkriegs-Kompressor Autos geweckt. Verkauf der Sammlung und aktive Suche => Bugatti 35 B in 2001 gekauft und bis heute im Besitz. Teilnahme an den Klausenrennen von 2002 / 2006 / 2013 und Jubiläum 2022. Einmalige Chance, Maserati GP-Wagen zu kaufen in 2OO7.

Dein Lieblingsauto?
Kein Lieblingsauto, sondern Zeitepoche und Technik 20’er-Jahre bis 1940. Das heisst, von den kompressorlosen Cyclecars wie Amilcar, BNC, Lombard usw. bis zu den PS-Monstern von Alfa Romeo, Autounion und Mercedes. Vorkriegsautos verlangen nach speziellen Eigenschaften, begonnen bei Bedienung (Mittelgas, Kabelzug-Trommelbremsen, unsynchronisierte Getriebe usw.) über teilweise abenteuerliches Fahrverhalten als Folge der häufig durch die Motorleistung überforderten Chassis und Aufhängungen. Andererseits machen genau diese ,,Unzulänglichkeiten“ den Reiz und die Herausforderung aus, solche Autos am Limit bewegen zu können.

Schraubst du selber an deinen Fahrzeugen, wenn ja, was traust du dich?
Mache alles, was irgendwie möglich ist, selbst … vom Unterhalt über Reparaturen bis zur Herstellung von Ersatzteilen. Daher trifft man mich häufig in der Werkstatt an. Tiefgreifende Motorrevisionen oder komplexe Ersatzteile lasse ich aber durch Spezialisten ausführen. Fahrzeugbetreuung auf Rennplatz meist auch selber, ausser wenn beide Autos im Einsatz und ein eher unerfahrener Fahrer dabei ist, dann Unterstützung von Spezialisten.

Hast du deine Fahrzeuge selber restauriert oder in gutem Zustand gekauft?
Bugatti war fahrtüchtig, benötigte aber Optimierungen an Bremsen, Vergaser, Getriebe und Motorlaufkultur. Maserati stand 20 Jahre im Wohnzimmer ohne Konservierung => Totalrestauration mit ca. 2’000 Aufwand. Viele der Arbeiten selber ausgeführt.

Hast du beim Kauf deiner Oldtimer von Leidenschaft leiten lassen oder bist du mit Fachwissen und Geduld bei der Suche vorgegangen?
Kauf = Leidenschaft für Vorkriegsautos, aber auch durch Gelegenheit. Fahrzeuge dieser Art kaufe ich wenn möglich direkt vom Vorbesitzer, wenn Auktion oder Händler => Preise meist übertrieben. Durch Szenenkenntnisse erfährt man, wer, wann, welches Fahrzeug aus welchem Grund abgeben möchte.

Bewegst du die Rennwagen regelmässig?
Beide Fahrzeuge sind regelmässig im Einsatz … keine Standschäden, rissige Reifen usw. Eher Verschleiss und Reparaturen durch laufenden Gebrauch. Aufwand ist nicht unerheblich mit Unterhalt, Vorbereitungen, Transport zum Rennplatz in ganz Europa.

Folgende Fahrzeuge von Kurt Hasler werden am diesjährigen Bergrennen am Start sein:
Maserati 8CM, Formel 1 Rennwagen von 1937, 8 Zylinder, 2991ccm, 260 PS, 270 km/h
Bugatti 35 B, 1927, 8 Zylinder, 2262ccm, 150 PS, 193 km/h

Interview: Claude Schönherr, Präsident Memorial Bergrennen Steckborn
02.08.2023

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Interessant? Gleich teilen: