Was ist das Memorial Bergrennen Steckborn für dich?
Bestes Ambiente im Städtchen und eine tolle, fordernde Strecke, ich bin schon 2015 und 2018 mitgefahren. Speziell ist der zentrale Fahrzeugpark, das begeisterte Publikum und die tolle, schnelle „Gasse“ hinauf.
Die Faszination des Bergrennens Steckborn und eine spezielle Erinnerung?
Es passt einfach rundum alles und ich habe gute Freundschaften geknüpft.
Was hat dich dazu motiviert, am Memorial Bergrennen teilzunehmen?
Weil es eine tolle Veranstaltung mit ACS Unterstützung ist und bestens klappt. Ich möchte Spass haben, keine Schäden am Fahrzeug und e-Fuel promoten!
Das Memorial Bergrennen Steckborn promotet Syn-fuel, was ist deine Meinung dazu?
Perfekt – ich fahre auch mit „e-Fuel im Tank“ – aus Überzeugung. Es funktioniert!
Kann unser Kulturgut Oldtimer mit alternativen Energien überleben und warum?
Es geht nur mit e-Fuels, weil Strom und Wasserstoff in unseren alten Kisten nicht geht!
Was tust du persönlich ,um in Zukunft dein Hobby weiter betreiben zu können?
Als Präsident der SHVF setze ich mich täglich für Veteranenfahrzeuge und deren Weiterbetrieb ein.
Warum wird man Oldtimerfan?
Aus Freude am alten Eisen und dem Erhalt von mobilem Kulturgut.
Hattest du schon immer Benzin im Blut?
Ja, womöglich mit 95 oder mehr Oktan – e-Fuels gab‘s 1951 noch nicht!
Hättest du dir als Teenager deine Begeisterung erträumen können, wie hat sich das gezeigt?
Ich besass zwei Oldtimer, bevor ich fahren durfte! (Fiat 508, Messerschmitt KR200)
Welche Eigenschaften zeichnen dich als Enthusiast aus und haben zu deinem Hobby beigetragen?
Die Freude am Auto generell. Zuerst als aktiver Rennfahrer, dann als Organisator von Bergrennen (Reitnau, GP Mutschellen) und langjähriger Präsident des ACS Mitte.
Was würdest du jemandem raten, der auch Oldtimer- oder Renn-Fan werden möchte?
Anlässe besuchen und mit aktiven Piloten reden! Und dann ein passendes Fahrzeug suchen oder beim Vater, Onkel oder Götti ausleihen
Dein erstes Rennfahrzeug und was ist wichtig, um erfolgreich an einem Bergrennen teilzunehmen?
Mein erstes Rennfahrzeug war ein Mini Cooper S, mit guten Fahrkünsten bewegt, gelernt in entsprechenden ACS-Kursen!
Welche Tipps oder Ratschläge würdest du anderen Fahrern geben, die an einem Bergrennen teilnehmen möchten?
Klein und bescheiden anfangen und auf Portemonnaie aufpassen … und Tipps von alten Hasen befolgen.
Dein grösster Erfolg oder Misserfolg?
Ein Überschlag 1973 in Hockenheim mit meinem Mini Cooper ruinierte das knappe Studentenbudget! Erfolg: 10 Jahre OK-Präsident Bergrennen Reitnau.
Die drei wichtigsten Dinge, welche dir spontan zu deinem Hobby einfallen?
Mitmachen kommt vor dem Rang – sich nie überschätzen!
Dein Lieblingsauto / deine Lieblingsmarke und wieso?
Mein Messerschmitt Tiger (FMR Tg500), für Bergrennen mein seltener Jensen-Healey mit Lotus-Motor.
Elektro, Wasserstoff, Benzin oder was sonst, Alternativen?
Alles ist gut – aber für alte Verbrenner gibt’s nur e-Fuel als Alternative!
Ist Oldtimer- / Rennsport schwieriger als der Beruf oder eher Erholung, wieso?
Für mich war es immer Erholung … als Ausgleich zum Job, wo eine Wille ist gibt’s einen Weg. Als Pensionär habe ich nun viel Zeit!
Schraubst du selber an deinem Fahrzeug, wenn ja, was traust du dich?
Die üblichen Servicearbeiten und das Putzen nach jedem Anlass. Für grobe Arbeiten gibt’s Spezialisten!
Hast du dein Fahrzeug selber restauriert oder in gutem Zustand gekauft, Gründe?
3 Fahrzeuge habe ich schon restauriert – heute sind meine 5 Veteranenfahrzeuge alle einsatzbereit! Tipp: Wenn man nicht alles selber machen kann oder will, soll man die Hände lassen von einer Totalrestauration.
Bist du ein eher spekulativer Oldtimer-Freak oder sind Begeisterung und Leidenschaft für das mobile Objekt der Begierde deine Passion, wieso?
Veteranenfahrzeuge sind höchst selten gute Finanzanlagen! Die Vehikel gehören auf die Strasse!
Bewegst du das Auto auch regelmässig oder steht eher ein Blechgreis mit allerhand Standschäden in der Garage, wieso?
Ich benutze meine Oldtimer regelmässig und viel.
Kennst du verharzte Radlager, ausgetrocknete Türgummis, mürbe Pneus und tote Batterien, deine Erlebnisse?
Schäden gibt es immer – aber die Pflege ist sehr wichtig
Oldtimer-Besitzer definieren sich als ausgesprochene Individualisten, stimmt das oder suchst du bewusst Geselligkeit und ein Gruppenerlebnis und warum?
Im Auto ist jeder ein Individualist – aber für die Geselligkeit bleibt vor und nach dem Start viel Zeit.
Was möchtest du dem Organisationsteam noch mit auf den Weg geben?
Macht weiter so – alles passt bestens!
Bernhard Täschler ist am Start mit seinem Jensen Healey MK I, mit Lotus Motor, 1973ccm, 1973, 144 PS
Interview: Claude Schönherr, Präsident Memorial Bergrennen Steckborn
02.08.2023